Samstag, 11. August 2018

Hafergrütze







Wenn man in einem Gericht eine reiche Tomatenernte verarbeiten möchte ist Hafergrütze genau richtig.


Hafergrütze

250g Hafergrütze,
3 TL Gemüsebrühe
1 Zwiebel
3 EL Öl
6 Paprika aus dem eigenen Garten
1kg Tomaten
Salz Pfeffer
1 Prise Zucker
Kräuter, Thymian
100g Schafskäse zum Darüberstreuen

Zunächst die Hafergrütze mit 1L Wasser aufkochen und das Brühepulver einrühren. Nun die Herdplatte ausschalten und die Grütze ca. 45 Minuten ausquellen lassen. Währenddessen die Zwiebeln kleinschneiden und in Öl glasig anschwitzen, die Tomatenstücke sowie die Paprika in Streifen dazugeben und einkochen, dann nach Geschmack würzen. Die Grütze wird nun mit der Soße getoppt und dem zerkrümelten Schafskäse bestreut.

Samstag, 21. Juli 2018

Mini-Dinkelbaguettes




Den Teig für Dinkelbaguettes habe ich von meiner Tante, die daraus meistens Brötchen, jeweils bestreut mit geriebenem Käse/Kümmel/Sonnenblumenkernen/Mohn oder Ähnlichem zu Familienfeiern serviert.

Ich formte aus dem Teig Mini-Baguettes, die man nun entweder wie ein Sandwich belegen kann oder wie hier mit Camembertscheiben, auf die ich frisch geriebene Pfefferkörner aus Ägypten streute sowie Granatapfelessig, der nicht nur im Salat unglaublich fruchtig schmeckt, sondern auch auf den Camembert getropft super schmeckt - man kann sogar einfach ein Baguettestück darin eintauchen, um einen besonderen Geschmack zu bekommen. 

Mini-Dinkelbaguettes

600g Dinkelmehl
1 Päckchen Trockenhefe
2 TL Salz
1 EL Öl
Wasser

 Zunächst aus sämtlichen Zutaten einen Hefeteig herstellen, diesen 1 Stunde gehen lassen, zu 3 großen Baguettes oder Mini-Baguettes formen und noch einmal eine Weile gehen lassen. Danach die Baguettes ca. 25-30 Minuten bei 200°C backen (abhängig von der Größe der Baguettes).

Samstag, 14. Juli 2018

Mini-Buchteln in Form von Häschen und Äpfeln

Gerade, wenn ich mit Kindern backe, weiß man vorher nie, welche Gestalten im Nachhinein herauskommen (wenn man da zum Beispiel an unseren Pizzaabend zurückdenkt). 

Aber auch sonst probiere ich einfach gerne aus, denn wenn man Gäste da hat, ist es immer schön, die altbewährten Lieblingsbrötchen zum Beispiel zur Herbstzeit mal als Kürbisse zu formen etc. Auch sonst habe ich bereits Brötchen in Tierform oder Brötchen mit österlichen Motiven gezeigt. 
 
 

Auch als Obst forme ich Teig gerne mal – hier sind es Mini-Buchteln in Apfelform, gefüllt mit Bratapfelmarmelade, also verrät das Äußere eben schon die Füllung.

 

Ganz einfach geht es auch, aus länglichen Brötchen mit Hilfe einer Schere Ohren zu schneiden (Igelstacheln funktionieren genauso) und mit Nelken Augen und Schnauze zu gestalten. 

Mein Rezept für Mini-Buchteln befndet sich hier.

Samstag, 7. Juli 2018

Gebackene Kartoffelspalten mit Tsaziki

Wenn es mal schnell gehen muss sind gebackene Kartoffelspalten ein toller Tipp und zwar bei mir zu Hause mit abwechselnden Dips dazu. Dieses Gericht kann man nämlich wunderbar schon Stunden vorher zubereiten und braucht nur noch zur richtigen Zeit den Ofen einschalten. 

Mein Rezept für gebackene Kartoffelspalten habe ich hier schon einmal gezeigt.


Tsaziki

1 Gurke
3 Knoblauchzehen
250g Magerquark
Salz, Pfeffer

Zunächst die Gurke klein raspeln, im Sieb abtropfen lassen und gut auswringen. Währenddessen die Knoblauchzehen pressen und mit dem Magerquark verrühren. Die Gurken dazugeben mit Salz und Pfeffer würzen und für einige Stunden kalt stellen. Kurz vor dem Servieren noch einmal abschmecken.


Dazu servierte ich einen gemischten Salat mit Rucola, Gurkenscheiben und Tomatensstücken, über den ich Sonenblumen- und Kürbiskerne streute.

Samstag, 30. Juni 2018

Kartoffelspalten mit Quark-Dip


Kartoffelspalten aus dem Ofen habe ich wirklich schon in allem Variationen ausprobiert - ob nun mit verschiedenstem Gemüse oder allen möglichen Dips.

Wie man Kartoffelspalten macht, habe ich hier schon gezeigt.

Quark-Dip

250g Quark
1/2 Becher Schlagsahne
1 Knoblauchzehe
1/2 Zwiebel
Schnittlauch
Salz,Pfeffer
1 Schuss Olivenöl

Für den Dip Knoblauchzehe, Zwiebel und Schnittlauch klein schneiden, zusammen mit den restlichen Zutaten pürieren, abschmecken und etwas ziehen lassen.



Samstag, 16. Juni 2018

Käsespätzle

Spätzle sind eines der Gerichte, die es bei uns zu Hause selten gab und wenn dann fertig gekauft aus dem Supermarkt - unter anderem auch deswegen, weil wir keinen Spätzlehobel oder Ähnliches haben. Ich war dann überrascht, wie schnell und einfach Spätzle selbst zu machen sind, und verwendete einfach ein Gitter, durch das ich den Teig ähnlich einem Spätzlehobel reibe. So werden die Spätzle etwas größer als normal, aber das mag ich ohnehin ganz gerne.



Käsespätzle (Rezept adaptiert von hier)

Spätzleteig (5 Portionen):
250g Mehl
10g Salz
4eier
50ml Wasser oder Milch

Käsestückchen
Öl

Zunächst das Mehl mit den restlichen Zutaten zu einem sehr glatten Teig schlagen, bis er Blasen wirft (und keine Klumpen mehr darin sind!). Den Teig anschließend mit dem Spätzlehobel in kochendes Salzwasser geben und köcheln, bis sie schwimmen, dann abschöpfen und zusammen mit Öl und Käse in einer Pfanne anbraten, bis der Käse geschmolzen ist. Nach Belieben mit Röstzwiebeln bestreuen.

Samstag, 9. Juni 2018

Schokoladenäpfel


Ein unglaublich leckeres und zugleich noch sehr schnelles Dessert sind Schokoladenäpfel. Diese mache ich auch gerne mal für ein Picknick oder grundsätzlich, wenn ich zum Backen Schokolade schmelze und noch etwas flüssige Schokolade übrig bleibt. 

Die getunkten oder bestrichenen Äpfel (am schönsten sieht es aus, wenn man nur die Hälfte in Schokolade tunkt und man die obere Hälfte noch „in natura“ sieht) kann man nun noch mit Kokosflocken, Streusel, Karamellstückchen, gehackten Nüssen etc. bestreuen – hier kann man seiner Fantasie völlig freien Lauf lassen.