Nun habe ich bereits Lavendelsalz und Lavendelzucker bzw. einen geflochtenen Kranz gemacht, aber da der Vorrat an getrockneten Lavendelsträußchen noch bei weitem groß genug ist, bereitete ich daraus Lavendelkuchen zu.

Da eine Zutat der Lavendelküchlein im Glas Honig ist, passt dies auch gut zum Thema dieses Monats von ich back's mir.
Dass Lavendel und Honig gut miteinander harmonieren, bemerkte ich bereits an meinem Geburtstag, als mir meine Freundin A. Lavendelhonig schenkte. Honig schmeckt bei uns ja jedes Mal anders, weil wir ihn immer von Bekannten oder aus der Familie bekommen. Wir mögen diese Variation im Geschmack sehr!

Lavendelküchlein im Glas (für 4 kleine oder 2 große Gläser; Rezept adaptiert von hier)
90g Butter
1/4 Tasse Joghurt
1/8 Tasse Schlagsahne
1/4 Tasse Honig
1 EL Lavendelblüten
1 Ei
1/2 Tasse Zucker
3/4 Tasse Mehl
1/4 TL Backpulver
Puderzucker für den Zuckerguss
Zunächst verrührt man sämtliche Zutaten zu einem glatten Teig und verteilt diesen in den eingefetteten Gläsern. Die Küchlein werden ca. 45 Minuten bei 160°C gebacken. Die Backzeit hängt von der Größe der Gläser bzw. der Teighöhe ab, kann also variieren. Nach dem Abkühlen werden die Küchlein mit etwas Zuckerguss bestrichen, der im weichen Kuchen versinkt und ihn schön saftig macht.
Ab damit zur Weekend Recipe Linkparty!

Eine schöne Idee den Kuchen im Glas zu machen!
AntwortenLöschenUnd mit Lavendel schmeckt es bestimmt besonders gut!
Toll, dass du dabei bist!
Liebste Grüße, Claretti