Der Besuch des Christkindlmarktes im
Schloss Thurn und Taxis ist für uns Regensburger ohnehin fast ein Pflichtbesuch, aber dieses Jahr kam überraschenderweise fast die gesamte Familie mit.

So schlenderten wir also gemeinsam durch den Schlosshof, ließen uns von den Ständen inspirieren, genossen die weihnachtliche Stimmung und natürlich das leckere Essen. ;-)

Sogar Kamele und Alpacas gab es am Wegrand, die natürlich fleißig fotografiert wurden und wir konnten in aller Ruhe die weihnachtliche Stimmung genießen, während es langsam dunkler wurde.
Die Atmosphäre im Schlosshof ist jedes Jahr etwas Besonderes!
Als die liebe V. im letzten Jahr zum ersten mal einen
gemeinsamen Abend zum Plätzchenbacken unter Freunden veranstaltete, waren wir davon alle so begeistert, dass wir dieses Jahr unbedingt wieder einen gemeinsamen "Termin" finden mussten - war gar nicht so einfach ist bei 11 Personen. ;-)
Es hat aber geklappt und so fanden wir uns alle in der Wohnheimküche ein, um uns an die Arbeit zu machen.

Das Geniale an einem solchen Abend ist, dass man auf einen Abend mit dem Plätzchenbacken fertig ist, dies sich nicht einmal wie "Arbeit" anfühlt und man außerdem danach viele verschiedene Sorten jeweils in kleiner Menge hat, was für die meisten von uns, die unter der Woche alleine wohnen, einfach perfekt ist.
Für eine Familie mag diese Menge an Plätzchen zu weng sein, aber wenn man
unter der Woche alleine wohnt oder aber es auch schon kurz vor
Weihnachten ist, dann ist ein solcher Backabend die perfekte Lösung.
Darüber hinaus wurden genau einmal von V. alle Zutaten gekauft und im Nachhinein unter allen Bäckern aufgeteilt. Dies erspart die Überreste an halb aufgebrauchten Zutaten, die man normalerweise nach und nach beim Plätzchenbacken anhäuft, wenn man die Rezepte nicht perfekt aufeinander abstimmt. V.'s Rezeptauswahl war diesbezüglich ziemlich ausgeklügelt. :-)

Natürlich wurde während des Abends (damit die Männer auch nicht die Lust am Backen verloren ;-)) Glühwein angesetzt und zwar nach dem
allerbesten Rezept von H. und V.
V. hatte ja wieder eine Auswahl an Rezepten ausgesucht und ausgedruckt (hübsch verziert mit süßenWeihnachtseulen), wobei ich
noch ein Wunschrezept äußerte und auch vom letzten Jahr Eines wegen
allgemeiner Begeisterung wiederverwendet wurde.
Lebkuchen von
hier
Marzipan-Mandel-Hörnchen
200g Marzipan
2 Eiweiß
100g Zucker
1 EL Vanillezucker
100g Mehl
200g geraspelte Mandeln
Zartbitter-Kuvertüre
Zunächst zerkleinert man das Marzipan und rührt das Eiweiß cremig. Dazu gibt man nun Zucker, Vanillezucker und Mehl. Dann werden die Hörnchen geformt und mit Mandeln bestreut. Sie werden bei 180°C ca. 10 Minuten gebacken. Nach dem Abkühlen taucht man die Enden jeweils in geschmolzene Kuvertüre.
Nougattaler (adaptiert von
hier)
200g Butter
1 EL Vanillezucker
75g Zucker
1 Ei
250g Mehl
1/2 TL Backpulver
150g gemahlene Mandeln
125g Nougat
Kuvertüre
Zunächst wird aus Butter, Vanillezucker, Zucker, Ei, Mehl, Backpulver und Mandeln ein Mürbteig hergestellt. Aus diesem sticht man nach dem Ausrollen dünne Kreise aus. Nachdem die Plätzchen ca. 7 Minuten bei 180°C gebacken wurden (Achtung beim Herausnehmen - sie zerbrechen leicht, während sie noch warm sind), werden sie nach dem Abkühlen mit Nougat zusammengeklebt und zur Hälfte in Kuvertüre getaucht.
Kokosmakronen
80g Zucker
160g Kokosflocken
120g Marzipan
3 Eiweiß
ggf. Oblaten
Zunächst
schlägt man die 3 Eiweiß steif. Dann erwärmt man Zucker, Kokosflocken
und Marzipan langsam, bis eine homogene Masse entsteht. Darunter mischt
man nun das Eiweiß sowie gegebenenfalls noch etwas Wasser und gibt
Häufchen auf Oblaten (oder formt Kugeln wie hier).
Glühweinplätzchen vom letzten Jahr
Schoko-Mandel-Sterne
200g Mehl
50g Stärke
100g gemahlene Mandeln
80g Zucker
175g Butter
1 EL Vanillezucker
2 Eigelb
etwas Nuss-Nougat-Creme
Kuvertüre
Zuerst stellt man aus Mehl, Stärke, Mandeln, Zucker, Butter, Vanillezucker und Eigelb einen Mürbteig her, aus dem man nach dem Ausrollen Sterne aussticht. Aus jeweils der Hälfte der Sterne wird mittig noch ein Loch ausgestochen (wie bei Spitzbuben). Die Plätzchen brauchen ca. 8 Minuten bei 180°C und werden nach dem Abkühlen mit Nuss-Nougat-Creme zusammengeklebt und mit geschmolzener Kuvertüre streifig verziert.
Schokocrossies
Zartbitter-Kuvertüre, Cornflakes
Für die Schokocrossies schmolzen wir einfach die restliche Kuvertüre und gaben nach und nach Cornflakes dazu, bis sich eine schöne Mischung ergab, die wir in Häufchen auf Backpapier setzten und trocknen ließen.
Frischkäse-Johannisbeer-Plätzchen
75g Butter
75g Zucker
1 EL Vanillezucker
250g Mehl
100g Frischkäse
1 Ei
200g Johannisbeergelee
Puderzucker zum Bestäuben
Zunächst stellt man aus Butter, Zucker, Vanillezucker, Mehl, Frischkäse und Ei einen Teig her, den man danach 30 Minuten kalt stellt. Dann wird er ausgerollt und von jeder Figur jeweils 2 Plätzchen ausgestochen. Sie werden bei 175°C ca. 7 Minuten gebacken und nach dem Abkühlen mit dem Gelee zusammengeklebt. Danach werden sie mit Puderzucker bestäubt.
Es war ein wunderschöner Abend, den wir mit gemeinsamem Teigkneten, Ausrollen, Verzieren, Zusammensitzen und Lachen verbrachten sowie zum Sattwerden mit einer wahnsinnig leckeren Brotzeit mit frisch gebackenem Dunkelbrot und Zwiebel-Speck-Kuchen - beides gebacken von V., die uns immer wieder sprachlos macht mit ihren Koch- und Backkünsten!
Die Plätzchen passen auch zum Motto von
"Des Bloggers liebstes Weihnachtsgebäck",
X-Mas-Linkparty und zum
Sweet Treat Sunday.